Kriterien der Wetzbachtalschule Nauborn, die seit 2010 an unserer Schule Anwendung finden und in 2025 überarbeitet wurden)

Arbeitsverhalten

Note 1             Die Schülerin/der Schüler arbeitet in allen Fächern schriftlich und mündlich selbständig und gründlich.

                         Sie/Er arbeitet zielstrebig, ausdauernd und bereichert regelmäßig durch Eigeninitiative und sinnvolle,

                         durchdachte Beiträge den Unterricht. Sie/Er besitzt die Fähigkeit zur Abstraktion. Die Arbeitsunterlagen

                         werden besonders zuverlässig und sorgfältig geführt.

 

Note 2             Die Schülerin/der Schüler arbeitet in allen Fächern mündlich und schriftlich selbständig und gründlich.

                         Sie/Er arbeitet zielstrebig und ausdauernd, leistet durch Eigeninitiative Beiträge zum Unterricht. Die

                         Arbeitsunterlagen werden zuverlässig und sorgfältig geführt.

 

Note 3             Die Schülerin/der Schüler arbeitet mündlich und schriftlich überwiegend selbständig. Sie/Er arbeitet

                         meist ausdauernd und geht in der in der Regel sorgfältig mit den Materialien um.

 

Note 4             Die Schülerin/der Schüler beteiligt sich unregelmäßig am Unterricht. Sie/Er arbeitet langsam,

                         wenig sorgfältig und mit geringer Ausdauer. Arbeitsabläufe selbständig zu organisieren fällt ihr/ihm schwer.

                         Die Arbeitsmaterialien und/oder die Hausaufgaben fehlen des Öfteren.

 

Note 5             Die Schülerin/der Schüler beteiligt sich kaum am Unterricht. Sie/Er arbeitet oberflächlich und ohne Ausdauer.

                         Trotz persönlicher Aufforderung durch die Lehrkraft arbeitet sie/er nur kurzfristig. Die Arbeitsmaterialien und

                         Hausaufgaben fehlen häufig.

 

Note 6             Die Schülerin/der Schüler zeigt völliges Desinteresse.

 

Sozialverhalten

Die Beurteilung des Sozialverhaltens bezieht sich nicht nur auf das Verhalten im Unterricht.

Auch das Verhalten auf dem Schulhof vor, während und nach dem Unterricht wird in hohem Maße

zur Beurteilung herangezogen.

Note 1           Das soziale Verhalten in der Schule ist beispielhaft positiv (Hilfsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit,

                       Rücksichtnahme, Einwirken auf andere). Absprachen und Regeln werden stets eingehalten.

                       Die Schülerin/der Schüler zeigt eine hohe Bereitschaft sich für andere aktiv einzusetzen.

                       Die Schülerin / der Schüler ist sehr zuverlässig.

 

Note 2             Die Schülerin/der Schüler ist stets hilfsbereit und kooperativ, im Allgemeinen zuverlässig,

                         rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst. Sie/Er hält sich an Absprachen und Regeln. 

 

Note 3             Der Schüler ist im Allgemeinen hilfsbereit, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst,                          

                         doch sind gelegentliche Ermahnungen notwendig. Absprachen und Regeln werden meist               

                         eingehalten.

 

Note 4             Trotz eindringlicher Ermahnungen werden Regeln und Absprachen nur teilweise 

                        eingehalten. Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein sind zu

                         erkennen. In Konfliktsituationen kommt es zu verbalen Beleidigungen und mitunter zu

                         körperlichem Einsatz.

 

Note 5            Das soziale Verhalten in der Schule ist sehr wechselhaft, teilweise sehr rücksichtslos 

                        gegenüber Menschen und Sachen. Der Schüler ist meist gleichgültig und unzuverlässig

                        und zeigt kaum Verantwortungsbewusstsein. Konflikte werden bewusst durch negative

                        Äußerungen und aggressiven Körpereinsatz provoziert.

                        Körperliche Auseinandersetzungen mit anderen Kindern sind immer wieder festzustellen.

 

Note 6            Alle schulischen Regeln werden völlig missachtet. Der Schüler ist rücksichtslos gegenüber                   

                        Menschen und Sachen. Ordnungsmaßnahmen sind wirkungslos.                  

 

Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens